Theaterprojekt zur Sprachförderung für Willkommensklassen (Grundschulen)

Das Ziel dieses Theaterprojektes ist die spielerische Sprachförderung von Kindern in den Willkommensklassen der Grundschule im Alter zwischen 6 und 12 Jahren mit den Methoden der Theaterarbeit.

Dabei wird an den Potenzialen der Kinder angeknüpft, sie werden in ihrer individuellen Sprachentwicklung und Ausdrucksmöglichkeit ganzheitlich gefördert.

Die Methoden aus der Lehre Deutsch als Zweitsprache und die der Theaterarbeit fügen sich in einem integrativen Konzept zusammen, um eine Lernsituation zu schaffen, die Sprachförderung unterstützt und dabei die Sprech- und Sprachentwicklung der Kinder fördert. Darüberhinaus werden das emotionale, körperliche und geistige Selbstwertgefühl gestärkt.

In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Markus Majowski und der Sprachlehrerin Eirini Konstantinidou haben wir dieses Konzept entwickelt. Als Grundlage der Theaterarbeit dient die Textvorlage des Kinderbuches „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ von Hannes Hüttner und Gerhard Lahr. Die theatrale Annäherung an den Text eröffnet den Kindern neue Wege der Sinnerfassung eines Textes. Sie schlüpfen in die Rollen der Geschichte und über die Verhaltensweisen dieser Figuren erleben sie Perspektivwechsel und können neue Handlungsmöglichkeiten ausprobieren. Damit bietet die Theaterarbeit die Möglichkeit, die Kinder zu prosozialem Verhalten und selbstverantwortlichem Handeln zu befähigen. Durch den künstlerischen Spielraum wird weiterhin versucht, die Persönlichkeitsbildung durch Kreativität und Fantasie zu unterstützen.

Zielsetzung des Theaterprojektes

a. Sprachliche Lernziele

  • Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen
  • Verbesserung von Aussprache und Artikulation
  • Förderung eines natürlichen Redeflusses
  • Einbeziehung der Körpersprache als Ausdrucksmittel/ Training der nonverbalen Kommunikation.

b. Ästhetische Lernziele

  • Förderung der Kreativität und der Individualität in einem benotungsfreien Raum

c. Soziale Lernziele    

  • Förderung von Teamgeist und Kooperationsbereitschaft/ Gemeinsame Aufgaben planen und durchführen
  • Humorvolle Umgang mit Problemen und unerwarteten Situationen
  • Richtige Umgang mit Notsituationen/ korrekter Ablauf der Meldung einer Notsituation
  • Teamarbeit in Mehrgenerationengruppen/ Respektvolles Miteinander
  • Aufbau von Selbstbewusstsein
  • Erhöhung der Teilhabechancen

WORKSHOPLEITER*INNEN

Markus Majowski

Schauspielstudium an der Schauspielschule von Else Bongers

  • Schauspieler in zahlreichen Theaterstücken sowie Fernsehproduktionen.
  • Lehrkraft an der „Goldoni“ Schauspielschule und der „Stage Factory“ in Berlin.
  • Arbeit mit Kindern und jugendlichen nichtdeutscher Muttersprache
  • Arbeit im Bereich Sprachförderung durch Schauspiel
  • Seit 2018 Sprachförderung in der Kinderbetreuung im Rahmen des interkulturellen Erzählcafes im Nachbarschaftszentrum Divan e.V.

Eirini Konstantinidou

Ausgebildete Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache

Studium an der Universität von Kreta, Philosophische Fakultät, Abteilung Geschichte und Archäologie

W. Goethe Universität, Frankfurt am Main Kunstgeschichtliches Institut, Studienaufenthalt nach Erwerb des Erasmus- Stipendiums Panteio Universität für Sozial-und Politikwissenschaft in Athen Abschluss: Soziologie (Diplom)

Abschluss: Kunstgeschichte (Master)

  • Seit 2018 Sprachförderung in der Kinderbetreuung im Rahmen des interkulturellen Erzählcafés im Nachbarschaftszentrum Divan e.V.
  • Übungsleiterin im Montessori Kinderladen in Berlin
  • Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache an der Privaten Sprachschule „Sophia Panigiraki“ in Chania Griechenland
  • „Stiftung für Berufsausbildung“ in Chania [GR]

Oliver Schindler

Schauspielstudium

Staatlich anerkannter Erzieher

  • Leitung von Theater-AGs und -projekten mit interkulturellen Schulkassen
  • Erzieher im Hortbereich von Grundschulen
  • Kinderanimateur in Tourismusunternehmen - Organisation von Kinder- und Jugendshows
  • Erarbeitung von Theatertexten
  • Bühnen- und Filmarbeit in verschiedenen Projekten

Julia Schwebke

Schauspielstudium / Gesangsausbildung

  • Freiberufliche Schauspielerin und Sängerin
  • Schauspiel- und Theaterworkshops mit Kindern und Jugendlichen
  • Seit 2006 Leitung von Theatergruppen mit Teilnehmern von 6 - 18 Jahren
  • Arbeit in Zirkusprojekten mit Kindern
  • Leitung von Workshops zur Sprecherziehung für Kinder

 

 

 

Projektgefördert vom Integrationsbüro des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf

© 2023 Nachbarschaftszentrum DIVAN e.V. |Datenschutz | Impressum